Am 30. Juni 2025 machten sich neugierige Schüler*innen aus ganz Brandenburg auf den Weg zur 22. Schülerakademie der Jungen Naturwissenschaftler –im idyllischen Seezeit-Resort am Werbellinsee. Mit dabei: Melvin Burchardt (8c) und Hannah Bunar (9c), gemeinsam mit Frau Kolbe und Frau Götze. Die Vorfreude war groß – auf spannende Experimente, neue Freundschaften und tiefe Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften.
Der Startschuss fiel an der Technischen Hochschule Wildau, wo wir offiziell mit einem Gruppenfoto begrüßt wurden. Nach der Eröffnung wurden die Projektgruppen und Labore vorgestellt – begleitet von regem Austausch, erstem Kennenlernen und einer Atmosphäre voller Neugier und Energie. Schon im Anschluss warteten bereits die ersten Workshops auf uns: In kleinen Gruppen beschäftigten wir uns mit spannenden Themen wie Robotik, 3D-Druck, Lasertechnik und dem Gravurlasern. Ein besonderes Highlight: Mit Hilfe eines Lasers konnten wir uns eigene Schlüsselanhänger mit unseren Namen gestalten – ein kreatives und bleibendes Andenken. Danach ging es weiter zum Seezeit-Resort, wo wir den Abend entspannt mit Gemeinschaftsspielen und Brotzeit ausklingen ließen.
Am Dienstag, den 1. Juli, starteten die ersten praktischen Forschungsabenteuer. Nach dem Frühstück ging es in den Museumspark Rüdersdorf, wo wir im Museum viel über die dortige Geologie der Region erfuhren. Ein Highlight war die anschließende Jeep-Safari zum Steinbruch – inklusive Fossiliensuche! Zurück in der Unterkunft ließen wir den Tag bei Gesprächen und viel Spaß gemütlich ausklingen.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen moderner Naturwissenschaften. Im Gläsernen Labor forschten wir zu Themen wie grüner Gentechnik, Coffein und Fotosynthese. Es war faszinierend, wissenschaftliche Vorgänge hautnah zu erleben und selbst im Labor zu experimentieren. Nach einem leckeren Mittagessen kehrten wir zum Resort zurück – und nutzten den Nachmittag zum Baden und Entspannen. Abends gab es zur Belohnung ein tolles Abendessen.
Am Donnerstag erkundeten wir mit dem Solarexplorer-Schiff den Werbellinsee. Dort führten wir Experimente durch, untersuchten Wasserproben, bestimmten pH-Wert, Sauerstoffgehalt, Sichttiefe und analysierten Planktonproben. In der zweiten Tageshälfte wartete ein kreatives Gruppenprojekt auf uns: Gemeinsam lösten wir ein naturwissenschaftliches Mystery und gestalteten dazu kreative Plakate die am Abend gegenseitig vorgestellt wurden.
Am Freitag hieß es früh aufstehen: Unser letzter Ausflug führte uns nämlich in den Zoo Eberswalde. Neben spannenden Tierbeobachtungen und einem Quiz zu den einzelnen Tieren nutzten wir die Zeit für eine gemeinsame Reflexion. Wir blickten zurück auf fünf intensive Tage voller neuer Eindrücke, interessanter Erkenntnisse und wunderbarer Begegnungen.
Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck traten wir am Mittag die Heimreise an.
Wir bedanken uns besonders bei den begleitenden Lehrkräften und den Organisator*innen, die die großartige Fahrt möglich gemacht haben. Ein Dank geht auch an die TH Wildau und das Gläserne Labor für die spannenden Einblicke in die Wissenschaft.
Diese fünf Tage voller Forschung, Teamgeist und Natur werden uns noch lange in Erinnerung bleiben!